Praxisangebote

medizinische Fußpflege

Warzenbehandlung

Warzen- lat. Verrucae, entstehen durch eine Virusinfektion in der Oberhaut, bisher sind 67 Untergruppen des HPV-Virus bekannt, es werden hauptsächlich 5 Warzenarten unterschieden:
Verruca juvenilis - die jugendliche Warze
Verruca vulgaris - die gewöhnliche Warze
Verruca plantaris - die Fußsohlenwarze
Verruca senilis - die Alterswarze
Kondylome – Feig/Stielwarzen

Ursachen:
Verletzung der Haut, aber auch durch Traumen, Stoffwechselstörungen bei z.B.:
Diabetikern, u. Rheumatikern, feuchtes Milieu, Mazerationen(Aufweichungen der Haut)

Behandlungsmöglichkeiten:

  • Ätzen mit Silbernitrat
  • Auftragen von Teebaumöl, Propolispräparate
  • Kryotherapie (Vereisung)
  • Suggestive Therapie (Besprechen, Hypnose, Handauflegen)
  • Auftragen verschiedener Produkte in Form von Salben oder Tinkturen aus der Apotheke
Jetzt telefonischen Termin vereinbaren
Hühneraugenentfernung

Hühnerauge- lat. Clavus

Ursachen:

  • physikalische Kräfte, die auf die Haut einwirken – Druck u. Reibung, ausgelöst durch z.B. zu enges Schuhwerk, zu hartes Material der Schuhe, Nähte in den Schuhen
  • Zehenfehlstellungen z.B.: Hammerzehen, Krallenzehen, Reiterzehe
  • Fußfehlstellungen z.B.: Spreizfuß

Hühneraugenarten:

  • Clavus durus - das harte Hühnerauge befindet sich häufig über dem phalangealen Gelenk der 2. Zehe, unter der Nagelplatte, im Nagelfalz, auf der Zehenkuppe
  • Clavus mollis - das weiche Hühnerauge; es befindet sich ausschließlich im Zehenzwischenbereich
  • Clavus miliaris - die sogenannten Hirsekörner befinden sich ausschließlich an der Fußsohle, meistens unter dem 2. Mittelfußknochen, schmerzen nur sehr selten
  • Clavus neurovascularis - gefäßhaltiges u. mit hypertrophierten Papillen durchzogenes, schmerzhaftes Hühnerauge; es befindet sich oft über einem Zehengelenk bei einem Hammerzeh, an der Zehenkuppe, am Kleinzeh.
  • Clavus neurofibrosis - aus Bindegewebe bestehend, faserreich und mit hypertrophierten Papillen durchzogen; kommt häufig unter dem Gelenk des Groß- oder Kleinzehes vor, wo die Sehnen dieser Zehen stark verkürzt sind.
  • Clavus papillaris - erhabenes Hühnerauge mit scharf abgegrenzten Rand, häufig an der Fußsohle zu finden.

Behandlungsmöglichkeiten:

  • Abtragen der Verhornungen
  • Ursachenbeseitigung des Druckes (entsprechendes Schuhwerk)
  • Druckentlastungen durch Polstermaterialien oder Silikonmaterialien
  • je nach Hühneraugenart kann eine Säurebehandlung durchgeführt werden z.B.: Silbernitrat, vitaminhaltige Salben, Tinkturen, keratolytisch wirkende Okklusivverbände
  • orthopädische Einlagenversorgung
Jetzt telefonischen Termin vereinbaren
Behandlungsmöglichkeiten bei eingerolltem Nagel

Eingerollter Nagel, lat. Unguis convolutus

Eingerollte Nägel stellen die häufigste Ursache von eingewachsenen Nägeln dar.

Ursachen:

  • häufig durch jahrelanges großzügiges Wegschneiden der Nagelecken
  • Veranlagung
  • stoffwechselbedingt
  • zu enges Schuhwerk
  • bestimmte Krankheitsbilder und Medikamenteneinnahme
  • Spontanentwicklung möglich

Behandlungsmöglichkeiten:

  • In leichteren Fällen reicht es, den Nagel über einen längeren Zeitraum durch eine entsprechende Fachkraft richtig zu schneiden. In schwerwiegenderen Fällen kann die Technik der »» Orthonyxie angewandt werden – durch spezielle Spangentechniken.
Jetzt telefonischen Termin vereinbaren
Behandlungsmöglichkeiten: Eingewachsener Nagel

Eingewachsener Nagel, lat. Unguis incarnatus

Symtome dieser Nagelerkrankung können sein:

  • Druckschmerz (an den Seiten des Zehs und von oben)
  • geröteter Zeh
  • angeschwollener Zeh
  • erwärmtes Hautareal
  • evtl. Austritt von serösen Flüssigkeiten
  • Granulationsgewebe (wildes Fleisch)

Behandlungsmöglichkeiten des Unguis incarnatus mit Entzündung und Granulationsgewebe:

Ursache: Regelmäßiges Wegschneiden des seitlich freien Nagelrandes
Folgen: Verschmälerung des Nagelbettes
Ursache: Neigung zu starken Verhornungen im Sulcus
Folgen: Entzündung
Ursache: Adipositas (Fettsucht)
Folgen: Vergrößert den Nagelwall, verengt den Nagelfalz, mit Folgen des Einwachsens
Ursache: Überfunktion der Schweißdrüsen
Folgen: Erweichung der Nagelplatte mit Folge von Nagelmykosen, begünstigt das Einschneiden des freien Nagelrandes in die Haut
Ursache: Down Syndrom
Folgen: Distaler Hautbereich des Zehs wölbt sich nach oben, Nagel kann nur eingeschränkt geradeaus wachsen
Ursache: Veranlagungen der Hautbeschaffenheit: Empfindliche Haut, Neigung zu starken Verhornungen im Sulcus, Collagene Narbenbildung
Folgen: Bei allen drei Kriterien kann es leicht zu Entzündungsreaktionen kommen, wenn an diesen Stellen Nagelränder (Nagelsplitter) wachsen.
Ursache: Veränderungen der Nagelplatte, Psoriasis mit Folge von Paronychie (Nagelumlauf), Pachyonychie (verdicktes Nagelbett mit Anhebung der Nagelplatte)
Folgen: Bei der Brüchigkeit durch die Psoriasis können kleinste Nagelsplitter in die Haut am Sulcusbereich einwachsen und zu Entzündungen führen. Durch die Pachyonychie wird starker Druck vom Schuhwerk auf die Nagelplatte und dem Sulcus ausgelöst, wodurch es ebenfalls zu Entzündungsreaktionen kommen kann.
Ursache: Knochen- und Nagelform: Gewölbte Nagelformen (Unguis inflexus, Unguis convolutus), Subunguale Exostose (hervorstehender Knochen unter der Nagelplatte)
Folgen: Aufgrund der Formen können sie schneller in die Haut einwachsen und Entzündungen hervorrufen.
Ursache: Stärke und Struktur der Nagelplatte:Scharfkantige Nägel, Onychorrhexis (splittrige Nagelstrukturen), Onychogrypose (starke Verdickung der Nagelplatte)
Folgen: Bei leicht empfindlicher Haut können diese Nagelerkrankungen leicht zum Einwachsen in die Haut führen. Bei der Onychogrypose wird durch vermehrten Druck vom Schuh der Nagel in das Nagelbett gedrückt bzw. die freien Nagelränder werden in den Sulcus gedrückt, was zu Entzündungen führt.

Bei Vorliegen einer Entzündung ist zur rechtlichen Absicherung eine ärztliche Überweisung nötig, da Heilbehandlungen nur von Ärzten und Heilpraktikern durchgeführt werden dürfen!

(Ein/e Podologe/in darf nicht ohne ärztliche Anweisung an offenen Wunden am Fuß arbeiten und dies schließt den Ung. inc. mit Granulationsgewebe ein!)

Jetzt telefonischen Termin vereinbaren
Behandlungsmöglichkeiten bei Nagelpilz

Nagelpilz - lat. Onychomykose

Ursachen:

  • Entsehung durch Dermatophyten, durch Hefepilzerreger, durch Schimmelpilz
  • Eindringen der Erreger durch Kleinstverletzungen am Nagel
  • Geschwächtes Immunsystem (Erkältung, Chemotherapie, HIV, ...)
  • Stoffwechselerkrankungen (Diabetes)
  • Medikamenteneinnahmen
  • regelmäßiger Schwimmbadbesuch (Wassergymnastik)

Behandlungsmöglichkeiten:

  • In leichteren Fällen empfiehlt sich eine regelmäßige Anwendung eines Apfelessigfußbades, oder Teebaumöl, Präparate aus Algenextrakten.
  • Bei einem Befall ab einem Drittel der Nagelplatte werden medizinische Nagellacke empfohlen.
  • Bei einem Befall von über 80% wird eine Tablettenkur empfohlen.
  • Das Eindringen dieser Präparate wird erleichtert, wenn der Podologe die befallenen Nagelteile abschleift.

Auf jeden Fall sollte vor einer Behandlung eine dermatologische Abklärung erfolgen, indem ein Hautarzt eine Pilzkultur anlegt.

Behandlungserfolg: Je nach Befall und Ursache dauert eine Therapie zwischen 6 Monate und 1,5 Jahre bei konsequenter Behandlung!

Jetzt telefonischen Termin vereinbaren
Medizinische Fußpflege: Spangenbehandlung

ORTHONYXIETECHNIK

Unsere Praxis bietet aktuell keine Spangenbehandlung an!

Orthonyxie: Der Begriff leitet sich ab von orthos (griech.) = gerade, richtig und onyx (griech.) = der Nagel

Es handelt sich dabei um eine Nagelkorrekturmethode, welche die übermäßige Wölbung der Nagelplatte (Wölbung quer zur Wachstumsrichtung) verringern soll und damit die Folgen wie Hyperkeratosen im Nagelfalz, Clavi im Nagelfalz und besonders einen Unguis convolutus (eingerollten Nagel) und Unguis incarnatus (eingewachsenen Nagel) vermindern bzw. vermeiden soll.

1960 nahm der schottische Fußpfleger Ross Fraser die Spangen-Idee des Dr. William Scholl (Sterling-Silberfeder, vorkonfektioniert) wieder auf und entwickelte die heute noch gebräuchliche und nach ihm benannte Drahtspange mit der Omegaschlaufe.

ORTHONYXIETECHNIK

Behandlungsziele:

  • Der Nagel und das Nagelbett werden in ihrer Form verändert, sie werden flacher und es wird eine Entlastung des Nagelfalzes erzielt.
  • Der Nagelfalz wird zugänglicher für Wirkstoffe und die arterielle Blutversorgung bessert sich und die wird Wundheilung begünstigt.

In den seltensten Fällen wird ein chirurgischer Eingriff empfohlen.

Jetzt telefonischen Termin vereinbaren
Orthose: korrigierende Druckentlastung

ORTHOSENTECHNIK

Aktuell wird diese Technik in unserer Praxis nicht angeboten!

Ortho - griechisch: aufrecht, gerade, richtig

Orthose: korrigierende Druckentlastung, die im Bereich des Fußes eingesetzt wird

Orthosen dienen dem Zweck, gereizte oder belastete Hautareale zu schützen und deformierte Gelenke zu korrigieren oder zu mobilisieren.

Jetzt telefonischen Termin vereinbaren
künstlicher Nagelersatz

Während Naildesigner ihre Arbeit unter kosmetischen Gesichtspunkten verrichten, ist die Aufgabe des Podologen meist auf medizinisch notwendige Rekonstruktionen der Zehennägel ausgerichtet. So kann ein Teilnagelersatz notwendig werden, wenn ein Patient an Nagelwachstumsstörungen leidet oder wenn z.B. nach der Behandlung einer subungualen Keratose ein Nageldefekt besteht.

Jetzt telefonischen Termin vereinbaren
Fußgymnastik

Fußgymnastik dient der Prophylaxe von Fuß-bzw. Zehenfehlstellungen, der Kräftigung der Fußmuskulatur und trägt zur Verbesserung der Fußbeweglichkeit bei.

Anleitung und Übungen zur Fussgymnastik

Jetzt telefonischen Termin vereinbaren
Diabetes

Diabetiker mit entsprechenden Folgeschäden der Erkrankung (Diagnostische Abklärung durch den behandelnden Arzt), Personen mit Neuropathie unterschiedlicher Genese und dem Querschnittsyndrom können die podologische Leistung über eine Heilmittelverordnung in Anspruch nehmen. Bis auf einen gesetzlichen Eigenanteil, wird die Leistung dann von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. (Stand: 2021).

Jetzt telefonischen Termin vereinbaren

Podologie Saalekreis

Profitieren sie aus der 20jährigen Berufserfahrung von Adrienne Springer in der Podologie für ihre Fußgesundheit.

In der Fachpraxis werden ausschließlich medizinische Fußbehandlungen durchgeführt, welche auf aktuellem Kenntnisstand zu Behandlungsverfahren, Anwendung moderner Instrumente und Materialien. Neueste Hygieneanforderungen und Datenschutzrichtlinien werden angewandt. Dazu zählt u.a. der Einsatz der Mikromotor – Nasstechnik, welche auch für die ambulante Versorgung eingesetzt wird.

Kontakt

  • Adresse:
    Fachpraxis Podologie – Adrienne Springer
    Schillerstraße 21/22
    06193 Wettin - Löbejün
    OT Löbejün
  • Email: info@podologie-saalekreis.de
  • Telefon: 034603 399999
  • Mobil: 01522 5714015

Öffnungszeiten

  • Termine nur nach telefonischer Vereinbarung

Hinweis zu Corona

Der Beruf des Podologen ist in Zeiten von Corona als systemrelevant eingestuft wurden, sodass die medizinischen Fußbehandlungen durchgehend fortgesetzt werden können (unter Einhaltung der bekannten Hygienemaßnahmen).

Menu

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.