Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unseren Internetseiten und dem damit verbundenem Interesse an unserer Praxis. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir verfahren daher bei allen Vorgängen der Datenverarbeitung, wie z.B. Erhebung, Verarbeitung und Übermittlung, nach den gesetzlichen Regelungen des europäischen sowie des deutschen Datenschutzrechtes.

Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Ihrer Daten auf unseren Internetseiten erfragt werden, in welcher Weise diese Daten genutzt und weitergegeben werden, auf welche Art und Weise Sie Auskunft über die uns gegebenen Informationen erhalten können und welche Sicherheitsmaßnahmen wir zum Schutz Ihrer Daten ergreifen.

Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der datenschutzrechtlichen Vorschriften ist die:

Podologie Saalekreis
Inh. Adrienne Springer
Schillerstr. 21/22
06193 Wettin-Löbejün OT Löbejün

Telefon: 034603 399999
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Hosting

Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgenden Hoster ein:

Keyweb AG
Neuwerkstraße 45/46
99084 Erfurt

Grundsätzliches

Um den Anforderungen an eine präzise, transparente und verständliche Form (Art. 12 Abs. 1 DSGVO) zu genügen, möchten wir Ihnen in den folgenden Abschnitten nachvollziehbar und (hoffentlich) verständlich, Informationen zu Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung an die Hand geben.

Der Zweck der Verarbeitung von Daten ist grundsätzlich das Betreiben unserer Internetseiten mit der Darstellung unserer Praxis-Leistungen, Workshop-Angeboten und weiteren dazugehörigen Informationen. Mit unseren Internetseiten wollen wir Sie als Patient oder Interessent von unseren Leistungen begeistern und als neuen Patienten oder Workshop-Teilnehmer gewinnen. Eine Nutzung unserer Internetseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie Leistungen unserer Praxis über unsere Internetseiten in Anspruch nehmen möchten, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir grundsätzlich Ihre Einwilligung als betroffene Person ein.

Erfassung von Nutzungsdaten

Mit jedem Aufruf unserer Internetseiten werden eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen erfasst. Diese Informationen werden in den Logfiles des Servers unseres Webhosters (Keyweb AG mit Standort des Rechenzentrums in Deutschland) gespeichert. Diese Informationen geben Auskunft über Ihre IP-Adresse, den Zeitpunkt des Zugriffs, die aufgerufenen Seiten bzw. Dateien, den sogenannten Referrer (die zuvor besuchte Seite) sowie der übertragenen Datenmenge und über das genutzte Endgerät und den verwendeten Browser.
Diese Informationen werden im Wesentlichen benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt an den Rechner des Nutzers auszuliefern, (2) die dauerhafte Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Internetseiten zu gewährleisten sowie (3) für sonstige administrative Zwecke. Darüber hinaus werden die Daten zu allgemeinen und anonymisierten Aufruf-Statistiken ("Webalizer") unserer Internetseiten aggregiert.

In den zuvor genannten Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Ebenso können wir aufgrund der Anonymisierung keinerlei Rückschlüsse auf Ihre Person ziehen. Die Daten der Logfiles werden grundsätzlich nach 14 Tagen vom Webhoster gelöscht. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. Die anonymisierten Aufruf-Statistiken werden nach einem Jahr gelöscht.

Kontaktmöglichkeiten über unsere Internetseiten

Unsere Internetseiten enthalten die Möglichkeit, über ein Kontaktformular oder über die angegebene E-Mail-Adresse unmittelbar mit uns in Kontakt zu treten. Sofern Sie als Nutzer über das Kontaktformular oder per E-Mail den Kontakt zu uns aufnehmen, werden Ihre Angaben aus dem Kontaktformular bzw. die von Ihnen mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Wir verwenden Ihre Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und können uns zu diesem Zweck unter den angegebenen Kontaktdaten mit Ihnen in Verbindung setzen. Eine Verwendung dieser Daten zu Werbezwecke oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, welche im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme über das Kontaktformular oder per E-Mail von Ihnen übermittelt werden, ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzlich Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Seminaranmeldung

Die von Ihnen zur Inanspruchnahme unseres Seminarangebotes übermittelten Daten werden von uns zur Vertragsabwicklung verarbeitet. Die Angabe Ihrer Daten sind insoweit erforderlich, da ein Vertragsabschluss und die Vertragsabwicklung ohne Zurverfügungstellung Ihrer Daten nicht möglich ist.
Soweit ein Versand von Arbeitsmaterialien, Teilnahmebescheinigungen etc. notwendig werden sollte, so geben wir Ihre Daten im Rahmen der Vertragsabwicklung an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen zur Auslieferung weiter. Eine Verwendung dieser Daten zu Werbezwecke oder eine Weitergabe an weitere Dritte erfolgt nicht.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zu den genannten Zwecken ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO. Ihre Daten werden nach vollständiger Vertragsabwicklung unter Berücksichtigung steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen von uns gelöscht.

Cookies

Wir verwenden auf unseren Internetseiten sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, welche vom Webserver über Ihren Internetbrowser auf Ihrem Endgerät abgelegt und gespeichert werden, wenn Sie unsere Internetseiten besuchen. Über die verwendeten Cookies erhalten wir keinerlei Kenntnis von Ihrer Identität.
Folgende Cookie-Arten kommen dabei zum Einsatz:

  • 1. Sitzungs-Cookies/Session-Cookies
    Die Session-Cookies, zu Erkennen am sogenannten Hash-Code, einem zufällig erzeugten Wert aus Ziffern und Buchstaben beginnend mit "CMSSESSID", sind technischer Art und werden lediglich intern vom Webserver verwendet, um Ihre Benutzersitzung zu identifizieren. Diese Cookies sind zwingend notwendig und werden nach Schließen des Internetbrowsers automatisch gelöscht.
  • 2. Funktions-Cookies
    Zur Absicherung von Formularen verwenden wir ein sogenanntes Captcha. Durch diese Captcha-Funktionalität wird das Cookie "MY_CAPTCHA" gesetzt. Dies dient vor allem der Unterscheidung, ob die Eingaben im Formular durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch eine maschinelle, automatisierte Eingabe erfolgt. Auf diese Weise wird der Erzeugung von Spam durch sogenannte Bots vorgebeugt. Dies begründet unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Diese Cookies haben eine Ablaufzeit von 1 Stunde und werden dann automatisch gelöscht.
  • 3. Drittanbieter-Cookies
    Sofern Sie die auf einigen unserer Internetseiten eingebundenen Videos anschauen, kommen sog. Funktionalitäts- und Analyse-Cookies zum Einsatz. Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die verwendeten Drittanbieter-Cookies:

Cookie-Liste
Name Beschreibung Anbieter Ablauf
IDE Anpassen/Einblenden von Werbung in Google-Produkten DoubleClick 13 Monate
NID Enthält eine eindeutige ID, über die Google Ihre bevorzugten Einstellungen und andere Informationen speichert, wie z.B. Ihre bevorzugte Sprache, Anzahl der Suchergebnisse pro Seite etc. Google 6 Monate
GPS Ermöglicht das Tracking des GPS-Standorts auf mobilen Geräten YouTube 30 min
PREF Speichert Präferenzen, wie z.B. die von Ihnen bevorzugte Sprache YouTube 8 Monate
VISITOR_INFO1_LIVE Misst die verfügbare Bandbreite, um die Videos in passender Qualität auszuliefern YouTube 6 Monate
YSC YouTube Session-Cookie YouTube Session
remote_sid, requests, nextid Ermöglicht die korrekte Funktionalität des Anzeigens der YouTube Videos YouTube persistent

Umgang mit Cookies

Die Cookies werden auf Ihrem verwendeten Endgerät gespeichert. Sie als Nutzer haben daher auch die volle Kontrolle über die Speicherung der Cookies. Sie können die Übertragung von Cookies durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit, auch automatisiert, gelöscht werden. Werden Cookies für unsere Internetseiten deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Internetseiten vollumfänglich genutzt werden.

Tools und Sonstiges

YouTube

Die auf unseren Internetseiten eingebundenen Videos werden von der Video-Plattform YouTube bereitgestellt. Betreiber der Plattform ist die YouTube LLC., 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA ("YouTube"). YouTube ist ein Tochterunternehmen der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google").

Google ist für das US-Europäische Datenschutzübereinkommen EU-US Privacy-Shield zertifiziert. Durch die Zertifizierung garantiert Google und damit auch deren Tochterunternehmen YouTube Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.

Wir nutzen YouTube im Zusammenhang mit der Funktion "Erweiterter Datenschutzmodus", um Ihnen unsere Videos zu präsentieren. Unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO liegt in der Qualitäts- und Serviceverbesserung unserer Internetseiten. Mit der Funktion "Erweiterter Datenschutzmodus" soll gemäß Angaben von YouTube erreicht werden, dass die nachfolgend noch näher bezeichneten Daten nur dann an die Server von YouTube übermittelt werden, wenn Sie ein Video auch tatsächlich starten.

Für das Abspielen der Videos ist es notwendig, dass der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu Servern von YouTube aufnimmt. Dadurch erhält YouTube zumindest darüber Kenntnis, dass über Ihre IP-Adresse nebst Datum und Uhrzeit unsere Internetseiten aufgerufen wurden. Inwieweit eine Protokollierung und weitere Verarbeitung dieser Daten erfolgt, ist uns derzeit nicht bekannt. Zudem wird eine Verbindung zum Google Werbenetzwerk "DoubleClick" Google hergestellt.

Sollten Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sein, weist YouTube die Verbindungsinformationen Ihrem YouTube-Konto zu. Sie können dies verhindern, indem Sie sich entweder vor dem Besuch unserer Internetseiten von Ihrem bei YouTube-Konto anmelden oder die entsprechenden Einstellungen in Ihrem YouTube-Konto vornehmen.

Zum Zwecke der Funktionalität sowie zur Analyse des Nutzungsverhaltens speichert YouTube verschiedene Cookies über Ihren Browser auf Ihrem Endgerät. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, so haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Browser zu verhindern. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt "Cookies".

Weitere Informationen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der Daten sowie zu den Datenschutzeinstellungen finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.

Instagram Plugin

Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland integriert.

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook bzw. Instagram weitergeleitet werden, sind wir und die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook bzw. Instagram. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook bzw. Instagram ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter:
https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook- bzw. Instagram-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich.
Für die Datensicherheit der Facebook bzw. Instagram-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook bzw. Instagram verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Details finden Sie hier:
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum,
https://help.instagram.com/519522125107875 und
https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram:
https://instagram.com/about/legal/privacy/.

Google reCAPTCHA

Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden Links:
https://policies.google.com/privacy?hl=de und
https://policies.google.com/terms?hl=de.

Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten von Ihnen grundsätzlich nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen ist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). Nach Ablauf der Frist werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Datensicherheit

Wir verwenden auf unseren Internetseiten das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob unsere Internetseiten verschlüsselt übertragen werden, erkennen Sie an der geschlossenen bzw. grünen Darstellung des Schloss-Symbols in der Adressleiste Ihres Browsers.

Darüber hinaus haben wir als für die Verarbeitung Verantwortlicher weitere technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über unsere Internetseiten verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, so dass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es Ihnen frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

Betroffenenrechte

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, so sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO. Ihnen stehen umfassende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu, über die wir Sie im Folgenden informieren:

Auskunftsrecht:Sie haben das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre von uns gespeicherten personenbezogenen Daten, insbesondere deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung und der geplanten Speicherdauer (Art. 15 DSGVO).

Recht auf Berichtigung:Sie haben das Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten (Art. 16 DSGVO).

Recht auf Löschung:Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, dem unser Unternehmen unterliegt, erforderlich ist (Art. 17 Abs. 3 DSGVO).

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern eine der Voraussetzungen gemäß Art. 18 Abs. 1 zutrifft.

Recht auf Unterrichtung:Sie haben das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden (Art. 19 DSGVO).

Recht auf Datenübertragbarkeit:Sie haben das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre von uns gespeicherten personenbezogenen Daten, insbesondere deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung und der geplanten Speicherdauer (Art. 15 DSGVO).

Recht auf Widerspruch:Art. 20 DSGVO gewährt Ihnen das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns als Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, sofern eine der Voraussetzungen gemäß Art. 20 Abs. 1 zutrifft.

Auskunftsrecht:Darüber hinaus garantiert Ihnen Art. 21 DSGVO das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, sofern diese aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e oder f erfolgt. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen:Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde:Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes (Art. 77 DSGVO).

Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung aus gegebenem Anlass und ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Wir möchten Sie daher bitten, sich regelmäßig auf dieser Seite über eventuelle Änderungen dieser Datenschutzerklärung zu informieren.

Stand: 25. Mai 2018

Podologie Saalekreis

Profitieren sie aus der 20jährigen Berufserfahrung von Adrienne Springer in der Podologie für ihre Fußgesundheit.

In der Fachpraxis werden ausschließlich medizinische Fußbehandlungen durchgeführt, welche auf aktuellem Kenntnisstand zu Behandlungsverfahren, Anwendung moderner Instrumente und Materialien. Neueste Hygieneanforderungen und Datenschutzrichtlinien werden angewandt. Dazu zählt u.a. der Einsatz der Mikromotor – Nasstechnik, welche auch für die ambulante Versorgung eingesetzt wird.

Kontakt

  • Adresse:
    Fachpraxis Podologie – Adrienne Springer
    Schillerstraße 21/22
    06193 Wettin - Löbejün
    OT Löbejün
  • Email: info@podologie-saalekreis.de
  • Telefon: 034603 399999
  • Mobil: 01522 5714015

Öffnungszeiten

  • Termine nur nach telefonischer Vereinbarung

Hinweis zu Corona

Der Beruf des Podologen ist in Zeiten von Corona als systemrelevant eingestuft wurden, sodass die medizinischen Fußbehandlungen durchgehend fortgesetzt werden können (unter Einhaltung der bekannten Hygienemaßnahmen).

Menu

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.